5 Dinge, die ihr beim Hochzeitstanz beachten solltet

Der Hochzeitstanz ist ein besonders schöner Moment und einer der romantischen und emotionalen Höhepunkte jeder Hochzeit. Dabei entstehen auch immer wunderschöne Fotos. Falls ihr Bammel vor dem Tanz habt – keine Sorge! Wir geben euch hier die 5 wichtigsten Tipps, damit bei dem Eröffnungstanz auch wirklich alles glatt läuft.

1. Welcher Tanz?

alvin-mahmudov-NSVJAAXOYHs-unsplash-cut-min.jpg

Zum Hochzeitstanz - auch Eröffnungstanz oder Hochzeitswalzer genannt - wird traditionell ein Walzer getanzt. Dabei habt ihr die Wahl zwischen einem Wiener Walzer und einem Langsamen Walzer. Der Wiener Walzer ist schneller, eher schwungvoll und extrovertiert, während der Langsame Walzer romantischer, introvertiert und sehr leicht zu lernen ist.

Muss es aber überhaupt ein Walzer sein?

Es sieht natürlich großartig aus, wie die Braut in langem, weißem Kleid in den Armen des Bräutigams im 3/4-Takt über das Parkett schwebt. Doch es gibt auch moderne Alternativen zum traditionellen Hochzeitswalzer. Stattdessen wird dann häufig der Lieblingssong des Paares mit einem schlichten Stehblues oder Discofox getanzt. Erfahrungsgemäß kommt ein leichter, harmonischer Tanz besser als eine ausgefallene Choreo, die im Stress nicht richtig sitzt. Wenn ihr einen Tanz und einen Song wählt, bei dem ihr euch zu 100% wohlfühlt, könnt ihr den Moment genießen und eure Gäste werden euch begeistert zuschauen!

Unser Tipp: Es muss kein klassischer Walzer sein! Wählt einen Tanz, bei dem ihr euch wohlfühlt!

2. Welcher Song?

Entsprechend dem Tanz, den ihr gewählt habt, müsst ihr die passende musikalische Untermalung finden. Soll es der klassische Wiener Walzer sein? Dann gehört der Kaiserwalzer von Johann Strauß oder Waltz No. 2 von Shostakovich zu den bekanntesten Beispielen. Balladen, wie “If you don’t know me by now” von Simply Red oder “Perfect” von Ed Sheeran, zählen zu den moderneren Varianten. Auch lassen sich einige Balladen im 4/4- Takt leicht in einen 3/4- Takt umschreiben. Wenn ihr euren Eröffnungstanz von Musikern live begleiten lasst, könnt ihr nachfragen, ob sie euren Lieblingssong auch im 3/4- Takt spielen können.

Soll es kein traditioneller Walzer sein, dann seid ihr nicht am 3/4-Takt gebunden und eure Songauswahl ist noch freier. Gibt es einen Song, zu dem ihr beide eine gemeinsame emotionale Verbindung habt? Ein Song, dessen Text eure Beziehung perfekt beschreibt? Oder ein aktuelles Lied, bei dem ihr beide immer mitsingt? Dann ist das eure erste Wahl!

Unser Tipp: Wählt einen Song, der euch beide verbindet!

3. Wie lange?

happiness-1912283-cut-min.jpg

Keine Sorge, der Tanz hat vor allem symbolischen Charakter und muss keine 5 Minuten gehen, 45-60 Sekunden können auch schon ausreichend sein. Wenn ihr nicht gerade eine ganz verrückte Choreografie einstudieren wollt, empfiehlt sich eine Länge von etwa 1,5 Minuten. Wenn der Song doch länger gehen soll, dann bittet doch eure Trauzeugen und weitere Gästepaare, euch nach etwa einer Minute auf dem Parkett anzuschließen.

Unser Tipp: Haltet euren Tanz möglichst kurz oder bittet eure Gäste sich euch anzuschließen!

4. Welcher Zeitpunkt?

Erfahrungsgemäß ist es am sinnvollsten, den ersten Tanz nach allen Programmpunkten, wie Dinner, Reden und Tortenanschnitt stattfinden zu lassen. Sobald die Party schon gut läuft, ist es nach jeder Unterbrechung schwer, die Party immer wieder neu in Schwung zu bringen. Einzige Ausnahme sind Programmpunkte, die ebenfalls auf der Tanzfläche stattfinden und sich leicht in die Party integrieren lassen, wie der Brautstrauß-Wurf oder einige Hochzeitsspiele.

Unser Tipp: Ordnet den Hochzeitstanz im Ablaufplan als letzten Programmpunkt an!

5. Was dann?

0a870aa39318800f08348239db3428c4-cut-min.jpg

Mit eurem Tanz wird die Tanzfläche offiziell eröffnet. Das geniale: Wenn sich eure Gäste schon um euch versammelt haben, kann die Party direkt losgehen. Der Hochzeitstanz ist somit der perfekte Startschuss für eine Hammer-Party. Bleibt am besten für ein paar Songs auf der Tanzfläche, um euren Gästen zu signalisieren, dass ihr Lust zu feiern habt und Schwung auf die Party kommt!

Unser Tipp: Sorgt dafür, dass eure Gäste sich bei eurem Tanz um euch versammeln und feiert anschließend gemeinsam mit ihnen auf der Tanzfläche!

Zurück
Zurück

5 Tipps, wie ihr herausfindet, dass der DJ ein Profi ist.