So findet ihr heraus, ob der DJ zu euch passt
Wenn ihr Live-Musik bucht, etwa für eure Trauung, dann könnt ihr anhand von Hörbeispielen schnell erkennen, ob die Musiker euch gefallen und vom Stil zu euch passen. Beim Hochzeits-DJ ist das dagegen etwas schwieriger. Seine Aufgabe liegt darin, den persönlichen Stil des Brautpaares zu treffen und die Musik passend zu jedem Zeitpunkt einer Hochzeit zu spielen. Ein guter DJ muss flexibel sein und mit der richtigen Musik auf die aktuelle Situation und sein Publikum reagieren können. Hörbeispiele, z.B. in Form von Mixes können euch da nicht wirklich weiterhelfen und euch gegebenenfalls auch einen falschen Eindruck hinterlassen. Hört ihr euch beispielsweise ein Rock-Set eines DJs an, ihr aber gar nicht auf Rock Musik steht, heißt das ja noch lange nicht, dass dieses Set im Moment der Aufnahme mit dem dortigen Publikum nicht genial war und er während eurer Feier mit eurem Musikstil nicht auch eine ähnliche Party-Stimmung erzeugen kann.
Wie ihr am besten herausfinden könnt, ob ein DJ gut ist und zu euch passt, zeigen wir euch hier anhand einiger Tipps:
Tipp 1: Referenzen einholen
Am einfachsten ist es natürlich, wenn ihr den DJ schon mal live auf einer Hochzeit erlebt habt. Wenn nicht, dann fragt doch mal bei Freunden und Bekannten nach und schaut euch Referenzen und Bewertungen seiner bisherigen Kunden auf seiner Website, Social-Media-Kanälen usw. an.
Tipp 2: Qualifikationen überprüfen
Schaut euch den Werdegang und die Erfahrungen des DJs an. Ist er auf Hochzeiten spezialisiert oder spielt er nur im Club?
Vermeidet es, reine Club-DJs für eure Hochzeit zu buchen. Sie können sicherlich super mixen und sorgen für eine Hammerparty im Club. Jedoch sind Club-DJs oft auf einen bestimmten Sound eingegrenzt und können wahrscheinlich nicht das ganze Spektrum einer Hochzeit bedienen. Außerdem ist ein Hochzeits-DJ verantwortlich für Aufgaben, die nicht zum Arbeitsfeld eines Club-DJs gehören. Die Technik entsprechend der Anzahl der Gäste und Größe der Location einplanen, mitnehmen und aufbauen, vertraut sein mit Hochzeitsabläufen oder auf spezielle Momente der Hochzeit reagieren können. Fragt doch mal den DJ, wie viele Hochzeiten er schon gespielt hat.
Erfahrungsgemäß tendieren reine Hochzeits-DJs dagegen häufig dazu, Alleinunterhalter zu sein und weniger auf das Publikum einzugehen. Sie können somit weniger vielseitig sein als ein DJ, der Erfahrung in verschiedenen Event-Arten hat. Idealerweise sollte beim DJ also die Mischung zwischen Club-, Firmenevents sowie Hochzeiten stimmen. So seid ihr auf der ganz sicheren Seite, dass der DJ schon mit jeder Situation und jedem Publikum gearbeitet hat.
Tipp 3: DJ-Mixes anhören
Auch wenn euch Hörbeispiele in Form Mixes nur bedingt helfen, um euch einen Eindruck zu verschaffen, solltet ihr dennoch mal reinhören. Eventuell verraten sie euch, ob der DJ überhaupt das Mixen beherrscht.
Tipp 4: Der persönliche Eindruck
Dies ist der wichtigste Punkt. Trefft euch unbedingt für ein unverbindliches Vorgespräch damit ihr ein Gefühl für die Arbeitsweise und den Stil des DJs bekommt. Interessiert sich der DJ für eure Wünsche? Stellt er wichtige Fragen, bezüglich der Gäste oder Räumlichkeiten, eurem Musikstil und dem Ablauf? Seid ihr auf einer Wellenlänge was die Musik angeht? Bucht euren DJ nur, wenn ihr ein zu 100% gutes Gefühl habt. Stellt sicher, dass der DJ selbst nicht um jeden Preis Aufträge annimmt, die gar nicht zu ihm passen. Beispiel: Wenn ein Brautpaar überwiegend Apres-Ski und Ballermann Musik haben will, dann nehmen wir diesen Auftrag gar nicht erst an, da dieses Gebiet nicht zu unseren Stärken gehört.